Politik der Vertraulichkeit
1. EINLEITUNG
Durch den Zugriff auf unsere Website können Sie uns Daten wie Ihren Namen und Vornamen (natürliche Person), den Firmennamen (juristische Person), Ihre Wohn- oder Postadresse, Ihre Büroadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre berufliche Tätigkeit und Ihren beruflichen Status (Angestellter oder Selbstständiger), Ihre Funktion innerhalb Ihres Unternehmens, Ihr Alter und Ihr Geschlecht sowie die IP-Adresse, von der aus Sie sich mit dem Internet verbunden haben, übermitteln.
Diese Daten und deren Verarbeitung werden durch das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG) und, soweit anwendbar, durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt.
Der Datenschutz ist für uns von größter Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen helfen zu verstehen, wie wir die von Ihnen als Nutzer unserer Website bereitgestellten Daten verwenden können.
2. RECHTSGRUNDLAGE
Diese Datenschutzrichtlinie basiert auf dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
3. AKTUALISIERUNG
Unsere Datenschutzrichtlinie kann regelmäßige Aktualisierungen erfordern, insbesondere im Rahmen der sich weiterentwickelnden Vorschriften zum Datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version gelesen haben.
Letzte Aktualisierung: Februar 2025
4. UNSERE WEBSITE-URL
https://www.kreuz-post.ch/
5. DEFINITIONEN
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie den Namen, den Vornamen, die Adresse, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
CMS
CMS ist die Abkürzung für Content Management System. Dies ist das System zur Verwaltung der auf einer Website angezeigten Inhalte.
Einwilligung
Die Einwilligung bezeichnet jede freiwillig gegebene, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, durch die sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt.
Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die die von Ihnen besuchte Website auf der Festplatte oder im Browser-Speicher des von Ihnen für den Zugriff auf das Internet verwendeten Computers speichert.
Datenschutz-Folgenabschätzung (PIA)
Eine PIA ist eine detaillierte Untersuchung zur Feststellung des Risikos für den Datenschutz, das eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Falle eines Vorfalls für die Privatsphäre der betroffenen Person haben könnte.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist der Grund, warum die Daten erhoben werden.
Plugins
Ein Plugin oder Plug-in ist ein Computerprogramm, das einer anderen Software zusätzliche Funktionen hinzufügt (genannt Host-Software). Beispiel: Social-Media-Buttons.
Betroffene Person
Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Der Auftragsverarbeiter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Tag
Tags oder HTML-Tags sind die grundlegenden Elemente der HTML-Codierung einer Webseite. Sie sind für den Benutzer unsichtbar, werden jedoch vom Browser zur Seitenkomposition interpretiert.
Verarbeitung
Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit automatisierten Verfahren durchgeführt werden.
6. VERARBEITUNG IHRER DATEN
Wir verarbeiten nur Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln und für deren Verarbeitung Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Kontaktformular
Über unsere Website können Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Die folgenden personenbezogenen Daten werden abgefragt:
- Nachname
- Vorname
- Land
- Adresse
- Telefonnummer
Sie haben die Möglichkeit, eine Nachricht in Bezug auf Ihre Kontaktanfrage zu schreiben. Wir empfehlen Ihnen, sich kurz zu fassen und keine persönlichen Informationen anzugeben.
Newsletter
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden. Sie erhalten eine Einwilligungsanfrage per E-Mail, in der klar angegeben wird, für welche Zwecke Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Falls Sie unseren Newsletter abonniert haben und ihn nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich durch Klicken auf den „Abmelden“-Link am Ende des Newsletters abmelden.
7. ZWECKE DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, um Ihre Erwartungen bestmöglich zu erfüllen. Dabei unterscheiden wir zwei Hauptzwecke:
Betriebliche Zwecke
Beantwortung von Anfragen oder Informationsanfragen
Erstellung von Angeboten
Marketingzwecke
Versand von Newslettern
Versand von kommerziellen Angeboten
8. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Ihre Daten werden in unseren Systemen so lange gespeichert, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist. Danach werden die Daten archiviert und anonymisiert oder gelöscht.
9. ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN
Für die Verarbeitung Ihrer Daten sowie für die Wartung und Unterstützung unserer IT-Systeme setzen wir Dienstleister mit Sitz in der Schweiz und im Ausland ein.
Wenn sich die Server unserer Dienstleister im Ausland befinden, stellen wir sicher, dass sie sich in einem Staat befinden, dessen Datenschutzgesetzgebung dem DSG und der DSGVO entspricht.
10. DATENSCHUTZMASSNAHMEN
Wir bemühen uns, ein hohes Maß an Sicherheit bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten zu gewährleisten.
11. COOKIES & PLUGINS
Unsere Website verwendet Plugins und Cookies, die automatisch Informationen speichern können. Diese dienen dazu, die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
12. IHRE RECHTE
Recht auf Information: Sie haben das Recht, über Ihre personenbezogenen Daten informiert zu werden.
Recht auf Zugang zu Daten: Sie können jederzeit Zugang zu Ihren Daten beantragen.
Recht auf Berichtigung von Daten: Sie haben das Recht, die Korrektur oder Aktualisierung Ihrer Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
13. KONTAKT FÜR IHRE RECHTE
Sie können Ihre Rechte ausüben oder Informationen anfordern, indem Sie uns per E-Mail unter info@kreuz-post.ch oder per Post unter folgender Adresse kontaktieren:
Datenverantwortlicher: Family Martin & Helena Konzett
Adresse: Dorfstrasse 85, 3818 Grindelwald