
Unser Hotel



Ihr Traditionshaus im Herzen von Grindelwald.
Das Hotel Kreuz & Post **** empfängt Sie im Zentrum von Grindelwald.
Bahn, Bus sowie Ski- und Bergbahnen erreichen Sie bequem in wenigen Schritten.
Freuen Sie sich auf liebevoll gestaltete Zimmer, kulinarische Höhepunkte, und entspannen Sie in unserem Wellnessbereich.
Ihre Gastgeber - Familie Konzett
Lassen Sie den Alltag und den Stress hinter sich und tauchen Sie ein in eine Atmosphäre der Schweizer Gastfreundschaft und des Komforts.
Wir sind mit Herz und Leidenschaft Ihre Gastgeber und freuen uns darauf, Ihre wertvollen Momente zu schaffen, die Sie mit nach Hause nehmen können.
Wir freuen uns darauf, Sie bald im Hotel Kreuz & Post willkommen zu heißen!



Wie das Kreuz zum Posthorn kam
Am heutigen Standort vom Hotel Kreuz & Post befanden sich im 19. Jahrhundert die Pferde-Stallungen der Posthalterei Grindelwald. Auf die Zeit, in der täglich Postkutschen fuhren und der Kutscher das Posthorn erklingen liess, ist der Name «Kreuz & Post» zurückzuführen.


Das Ende der Postkutsche
Im Jahr 1890 fuhr der erste Dampfzug der BOB. Die Berner Oberland Bahn, welche Interlaken Ost mit Grindelwald verbindet, bedeutete das Ende für die Postkutsche.


Die Wengernalpbahn
Im Jahr 1893 nahm die Wengernalpbahn (WAB) ihren Betrieb auf. Sie verbindet Lauterbrunnen und Grindelwald mit der Kleinen Scheidegg und gilt bis heute als die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt.


Eröffnung «Zum Weissen Kreuz»
Mit der Entwicklung der Bahn begann der Tourismus in Grindelwald zu florieren. In diesem aufstrebenden Umfeld öffnete 1899 das Hotel "zum weissen Kreuz" seine Türen und legte den Grundstein für eine lange Tradition gastfreundlicher Hotellerie.


Goldenen Zwanziger
In den 1920er Jahren blühte der Skitourismus in Grindelwald auf. Der Bau der Jungfraubahn und internationale Gäste, vor allem Engländer, machten das Dorf zu einem beliebten Wintersportziel. Skirennen und Winterfeste prägten die lebendige Atmosphäre.


Yuko Maki in Grindelwald
Im Jahr 1921 besuchte der japanische Alpinist Yuko Maki Grindelwald. Gemeinsam mit lokalen Bergführern gelang ihm die Erstbesteigung des Mittellegi-Grats am Eiger, ein Meilenstein, der die frühe internationale Alpingeschichte Grindelwalds prägte.


Erstbesteigung Eiger-Nordwand
Die Erstbesteigung der berüchtigten Eiger-Nordwand, auch „Mordwand“ genannt, im Jahr 1938 machte Grindelwald weltweit bekannt. Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz rückte das Dorf erneut in den Fokus und festigte seinen Ruf als bedeutendes Zentrum für Bergsport und Tourismus.


Vom Abwäscher zum Hotelbesitzer
1946 zog die Familie Konzett ins Hotel ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb Otto Konzett das Hotel „Zum Weissen Kreuz“, in dem er als junger Mann selbst als Abwäscher gearbeitet hatte. Auf dem Bild ist Otto als kleiner Junge unten links zu sehen.


Ausbildung für die Zukunft
1952 Hansotto, ganz links, besuchte zusammen mit seinem zukünftigen Schwager, Ueli Kunz, Dritter von rechts, den Wirtekurs des Kantons Bern.


Modernisierung
1963 erfolgte der erste grosse Umbau im Hotel. Der Keller wurde umgestaltet, und anstelle der alten «Offside-Bar» entstand das «Challistübli» und die neue, beliebte «Challi-Bar».


Erweiterung & Erwerb des Räuberhauses
1968 erweiterte die Familie Konzett das Hotel, indem sie das benachbarte «Räuberhaus» erwerben konnte.


Eröffnung - Ein neues Kapitel
Nach intensiver Arbeit feierte das deutlich erweiterte Hotel im Sommer 1970 seine Eröffnung. Es bot nun 50 Zimmer mit 90 Betten, alle ausgestattet mit Bad und WC.


Martins Abschluss an der Hotelfachschule Lausanne
Nach seiner Ausbildung an der Hotelfachschule Lausanne, teils noch am alten Standort Avenue de Cour, erwarb Martin Konzett, dritter im Bild von rechts, 1978 das Wirtepatent des Kantons Bern und legte damit den Grundstein für seine Laufbahn in der Gastronomie.


Neugestaltung - Post Express
wurde der Kiosk zur «Snackbar Post Express», auch bekannt als «Stehbar», erweitert.


Übergabe - Das Hotel wird zur Aktiengesellschaft
Am 19. Juni 1990 verkaufte Hansotto Konzett das Hotel an die neu gegründete Hotel Kreuz & Post AG in Grindelwald und übergab es damit an die nächste Generation.


Umbau – Panoramasuiten statt Hallenbad
1992 ersetzte die Familie Konzett das Hallenbad auf dem Dach durch eine moderne Wellnessanlage und zwei doppelstöckige Panoramasuiten mit beeindruckendem Ausblick.


Engagement für Umweltschutz
Am 23. Januar 2007 stellte Martin Konzett während einer Hotelier-Vereinsversammlung ein zukunftsweisendes Konzept für eine nachhaltige Fernheizung in Grindelwald vor, die unabhängig von fossilen Brennstoffen mit Holz betrieben werden sollte. Das Konzept wurde erfolgreich umgesetzt, und der gesamte Dorfkern wird heute auf diese umweltfreundliche Weise beheizt.


Kontinuierliche Weiterentwicklung
Seit den 2000er-Jahren wird regelmäßig in das Hotel investiert, um den Gästen stets modernen Komfort und erstklassige Erlebnisse zu gewährleisten


Vom Koch zur Hotellerie
Benjamin Konzett absolvierte seine Kochausbildung bei Sternekoch Claude Frôté im Restaurant «Bocca» in St.-Blaise und sammelte internationale Erfahrung in Sternerestaurants. 2014 schloss er sein Studium an der Hotelfachschule Lausanne erfolgreich ab und tritt als vierte Generation in die Fussstapfen seiner Familie.


Die vierte Generation übernimmt
Seit März 2024 steht nun die vierte Generation der Familie Konzett an der Spitze des Hotels Kreuz & Post und führt die traditionsreiche Geschichte des Hauses weiter.








